Neue Kneippanlage für Bürger und Gäste seiner Bestimmung übergeben

Bad Feilnbach hat wieder eine funktionsfähige Kneippanlage. Nach einer knapp sechsmonatigen Bauzeit wurde die Einrichtung zur Förderung der Gesundheit heimischer Bürger sowie Gästen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Von der neuen Anlage inspirieren ließen sich, die Leiterin Cornelia Weber, ihre Vorgängerin Ute Preibisch und Anna Riepertinger von der Kur- und Gästeinformation, Dr. Hans-Jürgen Eisele, 2.Vorsitzender vom Kur- und Tourismusverein, die Leiterin der VHS Renate Hofmann-Kirner, Vitus Reger als Vertreter von Medical-Park, Gudrun Straßer und Sabine Sporrer vom Kneipp-Verein Rosenheim, Helge Dethof vom gemeindlichen Bauamt sowie Gemeinderäte, Nachbarn und Anlieger. Die musikalische Umrahmung besorgten die Schwestern Franziska und Regina Kolb und Markus Moosegger.

„Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas tun dafür wollen sie nicht.“ Dieser Spruch stammt vom katholischen Priester Sebastian Kneipp, dessen Geburtstag sich vor wenigen Tagen zum 200. Male jährte. Nach Ansicht von Bürgermeister Anton Wallner hätte sich der legendäre Hydrotherapeut und Naturheilkundler mit seiner Kaltwassertherapie sicherlich über ein derartiges Geschenk gefreut. Zudem wurde es bis auf kleinere Restarbeiten pünktlich zu Sebastian Kneipps Ehrentag fertiggestellt.

Wie Pfarrer Ernst Kögler von der Pfarrei Herz Jesu Bad Feilnbach in der ökumenischen Segnungsfeier mit einem Abriss zur Lebensgeschichte seines berühmten Amtskollegen aus Bad Wörishofen betonte, liege die wahre äußere und innere Gesundheit in der richtigen Ordnung Gottes zu dessen Schöpfungswerk auch das Wasser gehöre. Auf die römische Göttin „Cura“ eingehend, seien, den Worten von Pfarrer Dr. Klaus Wagner-Labitzke von der evangelischen Kirchengemeinde Bad Aibling zur Folge, Menschen Wesen der Sorge, die Fürsorge und Pflege bedürfen.

In den 90er Jahren wurde das erste Kneippbecken errichtet, wie aus einer Darstellung von Bürgermeister Anton Wallner über den Werdegang der neuen Anlage hervorging. Es war in die Jahre gekommen und der Zustand mit Becken und Außenanlagen entsprachen weit vor der Corona-Pandemie nicht den heutigen Hygieneverordnungen und trug keineswegs zum positiven Bild für Bad Feilnbach als Heilbad und Gesundheitsstandort bei. Eine Sanierung der alten Anlage bedeutete große Herausforderungen und wurde zusammen mit Überlegungen nach einem alternativen Standort in einigen Sitzungen im Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss sowie im Gemeinderat ausgiebig beraten. In den geführten Diskussionen verwies die damalige Leiterin der Kur- und Gästeinformation auf die Rezertifizierung des Titels Bad und dem Erhalt oder einer Neuerrichtung der Kneippanlage, die einfach zum Kurort gehöre. Ein Konzept zugunsten eines Neubaus unterbreitete im Mai 2019 das Planungsbüro Steinberger mit bisheriger Lage „Am Osterbach“ und einer Kostenschätzung von 119.000 Euro. Äußerst strenge gesetzliche Auflagen von Fachbehörden, wie Gesundheitsamt und Behindertenbeauftragte führten zu einer Steigerung der Schätzungen auf gut 156.000 Euro. Nach Eingang des Förderbescheides der Regierung von Oberbayern mit Zuschuss von 48.000 Euro, begann eine heimische Tiefbaufirma (Martin Hofer) mit den Arbeiten. Nach derzeitigem Stand zeichnen sich Kosten in Höhe von 160.000 Euro ab.

Dafür ist kann die Gemeinde mit Stolz eine barrierefreie Anlage nach aktuellen Vorgaben für Kneippanlagen Bürgern und Touristen mit Sichtschutz anbieten. Sie werde auch der 5-Säulen-Philosopie von Sebastian Kneipp mit „Wasser, Bewegung, Pflanzen, Ernährung und Ausgewogenheit“ einen Beitrag zur eigenen Gesundheit zu leisten gerecht.

Als sehr gelungen bezeichnete Cornelia Weber die neue Kneippanlage, die Einheimischen aber auch Touristen zugutekommt. Sie könne sich bestens in namhafte Bayerische Gesundheitsstandorte einreihen und stehe jedem Interessenten mit offener Tür ganztägig zur Verfügung. Angebote und Kurse zum richtigen Kneipp-Anwendung nach der Philosophie des „Wassertherapeuten“ bieten Bad Feilnbachs VHS und der Kneipp-Verein Rosenheim. Infos gibt es bei der Kur- und Gästeinformation.

Anleitungen zum Kneippen mit praktischen Beispielen wie Wassertreten, Bewegen über unterschiedlich angelegte Wege und Armbädern gewährte Gudrun Straßer und Sabine Sporrer im Rahmen der Eröffnung mit Bürgermeister Anton Wallner, Führungspersönlichkeiten aus der Kur- und Gästeinformation sowie anderen Besuchern.

Bad Feilnbach, den 06.06.2021

  1. Strim